Patellaluxation
Patellaluxation ist eine Kniegelenksverletzung, bei der die Kniescheibe (Patella) aus ihrer Führung springt (Luxation). Meist bewegt sich die Kniescheibe spontan in ihre Ursprungsstellung zurück (Reposition). Selten verbleibt sie in ihrer Verrenkungsstellung außen am Kniegelenk (lateral).
Die Patellaluxation beim Hund tritt besonders häufig bei kleinen Hunderassen auf. Dabei führt sie oft zu dem unter Hundehaltern bekannten »dreibeinigen Gang«, bei dem der Hund alle paar Meter auf nur drei Beinen hüpft, bevor er wieder läuft als wäre nichts gewesen. In diesem Fall springt meist die Kniescheibe heraus, der Hund versucht das Bein nicht weiter zu belasten (weshalb er auf drei Beinen hüpft), dann gleitet die Kniescheibe von alleine zurück in die Furche und der Hund kann wieder vollkommen normal laufen.
Allgemein wird die Patellaluxation beim Hund außerdem in vier verschiedenen Graden diagnostiziert, von denen nicht jeder Grad zwingend operiert werden muss. Erst ab Grad 3 oder Grad 4 raten die meisten Tierärzte zu einer Operation, vorher reichen meist Nahrungsergänzungsmittel, die MSM und/oder Glucosamin enthalten, um der Luxation entgegenzuwirken.(Quelle: Wikipedia)
0 | keine Luxation, feststellbar, nicht luxierbar. |
1 | In Beuge – oder Streckbewegungen kann die Kniescheibe durch Druck von medial/lateral luxiert werden. Ein Einstellen des Druckes führt zur sponatnen Resposition. |
2 | Die Patella kann durch Finderdruck von medila/lateral oder durch Strecken des Knies durch den Untersucher oder das Tier selbst luxiert werden. Die Patella bleibt medial/lateral luxiert und springt durch Druck von medial/lateral oder durch aktives Beugen und Strecken zurück. |
3 | Die Kniescheibe ist nach medial/lateral luxiert. Sie kann durch Druck von medial/lateral in ihre normale Stellung zwischen die Rollkämme gebracht werden. Einstellen des Druckes auf die Patella bewirkt ein erneutes Luxieren der Kniescheibe. |
4 | Die Kniescheibe ist permanent nach medial/lateral luxiert. Eine Reposition ist nicht möglich. |
Hunde mit PL 0 und 1 dürfen in der Zucht eingesetzt werden, während Hunde mit dem Ausprägungsgrad 2, 3 und 4 im Klub für Terrier grundsätzlich von der Zucht ausgeschlossen werden, da sie eindeutig als klinisch krank bezeichnet werden müssen.
Weitere Informationen zur Bekämpfung von Krankheiten im KfT
Autorisierte Tierärzte für Patella-Untersuchung: http://www.tieraerzteverband.de/